by Conrad Pramböck | 21. Juni 2021 | Bücher, Digitales Arbeiten, Karriere & Aufstieg, Mitarbeiterführung, Rezension, Selbstmanagement
Rezension: Das neue Buch von Benjamin Schulz. Umbrüche des Markts, Zwang zur Transformation und Krisen stellen Unternehmen und ihre Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Wie die Firmen die Chancen ergreifen, um die Zukunft aktiv zu gestalten, beschreibt...
by Conrad Pramböck | 11. Juni 2021 | Bücher, Mitarbeiterführung, Personalmanagement, Rezension
Rezension: Das neue Buch von Peter Fischer. Der Megatrend Digitalisierung verändert die Wirtschaft in atemberaubendem Tempo. Während manche Unternehmen die neuen Rahmenbedingungen zu ihren Gunsten nutzen, stürzen andere Unternehmen ab. Woran das liegt, ist nicht nur...
by Conrad Pramböck | 11. Juni 2021 | Bücher, Mitarbeiterführung, Personalmanagement, Rezension, Wirtschaftspolitik
Rezension: Das neue Buch von Uwe Lübbermann. Die Geschichte eines Unternehmers, der vieles anders macht als die anderen. Er baut nicht seine Firma nicht auf Verträge und Anwälte auf, sondern auf unumschränktes Vertrauen. Es gibt keine unterschiedliche Bezahlung für...
by Conrad Pramböck | 1. Juni 2021 | Bücher, Digitales Arbeiten, Networking, Rezension
Rezension: Das neue Buch von Anouk Ellen Susan. Das beste Marketing fühlt sich nicht an wie Marketing. Viele Menschen verbinden damit nervende Werbung, die billig und selbstbeweihräuchernd unnötige Produkte zu überhöhten Preisen an den Mann bringen will. Die...
by Conrad Pramböck | 1. Juni 2021 | Bewerbung, Bücher, Karriere & Aufstieg, Rezension, Selbstmanagement
Rezension: Das neue Buch von René Merten. Wer mit 50 plus noch in den Bewerbungsprozess eintaucht, steht vor deutlich größeren Hürden als die junge Generation. Viele ältere Mitarbeiter werden von einer plötzlichen Abbauwelle erfasst und müssen sich neu orientieren,...
by Conrad Pramböck | 1. Juni 2021 | Bücher, Digitales Arbeiten, Rezension, Selbstmanagement, Wirtschaftspolitik
Rezension: Das neue Buch von Daniel Kahnemann. In seinem neuen Buch stellt Nobelpreisträger Daniel Kahnemann zwei Arten von Fehlern vor: Bias und Noise. Die Bias beschreibt eine Verzerrung, der alle unterliegen. Wenn beispielsweise der Lauf eines Gewehrs verzerrt ist,...
Neueste Kommentare